Herzlich willkommen in der Apotheke. Die kompetente Versorgung mit Arzneimitteln trägt in vielen Bereichen unseres Klinikums zur Heilung oder Linderung von Krankheiten bei. Neben dem Schwarzwald-Baar Klinikum betreuen wir zwölf weitere Kliniken und Rettungsdienste in der Region. Damit gehören wir zu den größten Einrichtungen dieser Art in Baden-Württemberg. Haben Sie Fragen zu Ihren Arzneimitteln? Wenden Sie sich an die Ärzte oder den Pflegedienst Ihrer Station. Diese stimmen sich falls nötig mit uns ab – so sorgen wir dafür, dass Ihre Behandlung mit möglichst wenig „Risiken und Nebenwirkungen“ erfolgt.
Modern, zuverlässig, nach bestem Wissen – zum Wohle der Patienten
Team
Dr. rer. nat. Carolin Schuhmacher
Fachapothekerin für Klinische Pharmazie und Arzneimittelinformation, ABS Expert
E-Mail: carolin.schuhmacher@sbk-vs.de
Dr. rer. nat. Claus Gassner
Fachapotheker für Arzneimittelinformation
Fachapotheker für Klinische Pharmazie
E-Mail: claus.gassner@sbk-vs.de
Dr. rer. nat. Ulrike König
Fachapothekerin für Arzneimittelinformation
Schwerpunkt: Onkologische Pharmazie
E-Mail: ulrike.koenig@sbk-vs.de
Hanja Pühler
Fachapothekerin für Klinische Pharmazie
Schwerpunkt: Atemwegserkrankungen und Asthma bei Kindern
E-Mail: hanja.pühler@sbk-vs.de
Linda Kienzler
Apothekerin
E-Mail: linda.kienzler@sbk-vs.de
Dipl.-Pharm. Dominik Schuler
Apotheker
E-Mail: dominik.schuler@sbk-vs.de
Theresa Waldvogel
Apothekerin
E-Mail: theresa.waldvogel@sbk-vs.de
Tanja Mader
Fach-PTA Krankenhaus
E-Mail: tanja.mader@sbk-vs.de
Schwerpunkte
Die Aufgaben der Apotheke im Schwarzwald-Baar Klinikum umfassen im Wesentlichen drei Bereiche:
Einkauf und Belieferung mit Arzneimitteln:
Herstellung von Arzneimitteln:
Klinische Pharmazie:
Notfalldepot:
Wegen der günstigen geographischen Lage des Schwarzwald-Baar Klinikums Villingen-Schwenningen hat die Landesapothekerkammer in der Apotheke des Klinikums ein Notfalldepot eingerichtet. Dort können öffentliche Apotheken rund um die Uhr selten benötigte Arzneimittel erhalten, wie beispielsweise das Antiserum gegen Bisse europäischer Giftschlangen oder Mittel gegen Pilzvergiftungen.
Zusätzliche Leistungen und Zentren
Qualität und Erfahrung
Unsere Ziele:
Die Apotheke des Schwarzwald-Baar Klinikums versteht sich als Zentrum für Arzneimittelversorgung und klinisch-pharmazeutische Dienstleistungen. Wir sind für Patienten und Mitarbeiter innerhalb des Klinikums und für externe Kunden tätig. Im Mittelpunkt unseres Handelns stehen der Patient und seine Arzneimitteltherapie. Unser vorrangiges Ziel ist es, einen Beitrag zur Heilung oder Linderung von Beschwerden zu leisten. Dabei fühlen wir uns sowohl ethischen Grundsätzen als auch dem Wirtschaftlichkeitsgebot verpflichtet.
Unsere Mitarbeiter:
Die Erreichung unserer Ziele hängt wesentlich von den Kenntnissen und dem Engagement unserer Mitarbeiter ab. Klare Organisationsstrukturen, präzise Aufgabenverteilung und ständige Fortbildung ermöglichen es allen, die bestmögliche Leistung zu erbringen. Alle Mitarbeiter der Apotheke streben einen respektvollen und kollegialen Umgang untereinander an. Mitarbeiter mit Führungsaufgaben sollen diesem Anspruch in besonderer Weise gerecht werden.
Unsere Aufgaben:
Unsere Kunden sind die Patienten unseres Klinikums, aber auch die der extern versorgten Krankenhäuser. Dazu kommen die ärztlichen und pflegerischen Mitarbeiter, die Verwaltung des Klinikums und die externen Einrichtungen. Mit unseren logistischen und klinischpharmazeutischen Leistungen tragen wir zur wirksamen und sicheren Arzneimitteltherapie bei. Schwierige Aufgaben betrachten wir nicht als Last, sondern als Ansporn, unsere Leistungsfähigkeit weiter zu entwickeln.Wirtschaftlichkeit heißt für uns, den Patienten die in ihrer jeweiligen Situation beste Arzneimitteltherapie zu möglichst geringen Kosten zukommen zu lassen. Mit unseren Lieferanten streben wir eine partnerschaftliche Zusammenarbeit an.
Unsere Verantwortung:
Jeder Mitarbeiter fühlt sich mitverantwortlich für die Leistungen der Apotheke und des gesamten Klinikums. Diese Verantwortung ist für uns ein Ansporn, die Qualität unserer Leistungen stetig weiter zu entwickeln und Überdurchschnittliches zu leisten.
Kontakt